Bildung, Vorträge | Kunst, Kultur und Literatur

„Fluch des Goldes“

Sonderausstellung im Salzlandmuseum Schönebeck

26.09.2025 ab 17:00 Uhr

Das Salzlandmuseum wird in seiner neuen Sonderausstellung „Fluch des Goldes - Zinnfiguren erzählen die Geschichte Amerikas“ mehr als 6.000 Zinnfiguren des Freundeskreis Zinnfiguren Magdeburg e.V. sowie befreundeter Sammler präsentieren. Zahlreiche Szenen historischer Ereignisse und berühmter Kultstätten verdeutlichen, wie
die Suche nach neuem Land, größeren Reichtümern und vor allem Gold zur Zerstörung und zum Untergang der indianischen Kulturen führte.

Es geht um die schicksalhafte Geschichte der indigenen Kulturen der Azteken, Maya und Inka. Einzel- und Gruppenfiguren zeigen die über 30.000 Jahre währende Entwicklung
dieser Zivilisationen. Aufwendige szenische Darstellungen vermitteln sehr lebendig die Erstbesiedlung, Eroberung und Kolonisation der ehemaligen „Neuen Welt“. Bekannte Persönlichkeiten wie Montezuma, Christoph Kolumbus, der Konquistador Hernán Cortes sowie der Entdecker James Cook sind in filigraner Handarbeit als klassische 30- Millimeter-Zinnfiguren oder vollplastische Großfiguren entstanden.

Die neue Sonderausstellung im Salzlandmuseum kann vom 26. September bis zum 15. Februar 2026 bestaunt werden. Auch zur Eröffnung am Freitag, 26. September, 17 Uhr, sind Interessierte herzlich eingeladen. Die Kuratorin der ethnologischen Sammlung im Roemer- und Pelizaeus Museum Hildesheim, Andrea Nicklisch, - sie hat das Salzlandmuseum bei der Erarbeitung der Ausstellungsinhalte wissenschaftlich unterstützt - wird einen einführenden Vortrag zu den vor-spanischen Kulturen in Mittel- und Südamerika halten.

Ebenso erwartet werden die Sammler und Erschaffer der Zinnfiguren. Sie werden gern Auskunft geben über die Herstellung der Figuren und die einzelnen Themenbereichen.
Für Besucher ist die Teilnahme bei der Eröffnungsveranstaltung wie immer kostenfrei und ermöglicht es, die Ausstellung des Salzlandmuseums im besonderen Rahmen kennenzulernen.

Veranstaltungsort(e)
Salzlandmuseum
39218 Schönebeck (Elbe)
Pfännerstraße 41
© Salzlandmuseum© Salzlandmuseum
Zurück zur Liste