Konzert | Kunst, Kultur und Literatur | Musik | kostenlose Veranstaltung

Lange Nacht der Kultur

Kunst und Kultur in der Aschersleber Innenstadt

07.09.2024 ab 18:00 Uhr

Mit ganz viel Livemusik, Ausstellungen, Open-Air-Kino, Sterne gucken, Kreativworkshops und vielem mehr laden zahlreiche Vereine, Institutionen und Kulturschaffende Ascherslebens am Samstag, dem 07. September 2024, wieder zur „Langen Nacht der Kultur“ durch die Aschersleber Innenstadt ein. Die Aschersleberinnen und Aschersleber sowie die Gäste der Stadt erwartet ein unterhaltsamer, abwechslungsreicher Abend bei dem musiziert, getanzt, geplaudert und gelauscht oder einfach nur innegehalten werden kann. Mit dreizehn verschiedenen Stationen wird die Innenstadt zu einer großen Bühne und lädt zum Bummeln ein. Machen Sie sich auf den Weg, tauchen Sie ein in die lebendige Kulturszene der ältesten Stadt Sachsen-Anhalts, und
lassen Sie sich entspannt von einem Ort des Geschehens zum nächsten treiben.

Los geht es ab 19 Uhr. Dann haben die Kulturschwärmer die Qual der Wahl, denn das Angebot ist reichhaltig. Beispielweise auf dem Bildungscampus Bestehornpark. Hier lädt das Jugendforum
Aschersleben in die Orangerie ein. Unter dem Motto „Film im Park“ kann man sich hier gemütlich im Open-Air-Kino niederlassen und verschiedene Kurzfilme genießen. Das hiesige Kunstatelier „Malort“ präsentiert sich in seinen Räumen am Dreibogentor und ab 22 Uhr gibt es an der Orange DJ-Musik auf die Ohren. Wer einmal dort ist sollte hinaufsteigen in die Grafikstiftung Neo
Rauch. Seit Ende Mai wird dort die Lohengrin-Ausstellung „Rosa Loy & Neo Rauch BLÄUE“ gezeigt. Zur Langen Nacht der Kultur lädt die Kunsteinrichtung um 19 Uhr und um 21 Uhr zu zwei Führungen durch die abwechslungsreiche Schau ein. Nur wenige Türen weiter bietet die Kreativwerkstatt Aschersleben gestalterische Workshops an. Bis 21 Uhr kann man sich hier an
Schmuckgestaltung und Drucktechniken versuchen. Darüber hinaus lockt ein Bilder- und Rahmenflohmarkt zum Stöbern und es kann ein Blick in die Ausstellung des 10. Internationalen Sommerateliers geworfen werden.
Mit Kunst lockt unter anderem auch der Kulturkreis Adam Olearius im Rondell. In den Räumen des einstigen Wehrturms wartet eine Bilderausstellung des Malkreises auf zahlreiche Betrachter, der Historiker Frank Reisberg erzählt aus der Geschichte des Rondells und zu späterer Stunde darf bei einer amüsanten Lesung mit Geschichten aus dem Leben von Udo Hackbarth gelacht und geschmunzelt werden.
Gleich auf der gegenüberliegenden Seite des Promenadenrings geht es an dem Abend wieder in luftige Höhen. Die Sternfreunde Aschersleben laden zur Himmelsschau auf das Dach des Gymnasium Stephaneum ein. Beim Blick über die Dächer der Stadt, hinauf in den abendlichen Sternenhimmel, kann der zunehmende Mond und bei guten Bedingungen auch der Saturn eingehend betrachtet werden. Wer sich vor dem Aufstieg noch ein wenig theoretisches Wissen aneignen möchte, dem sei um 19 Uhr der Vortrag „Astronomie in Aschersleben“ zu empfehlen.
Musik gibt es an diesem Abend an allen Ecken. So auch im Jugendzentrum Wassertormühle. Unter dem Motto „Eine Nacht am Lagerfeuer“ sorgen hier die beiden Aschersleber Bands „Snookerballs“ und ZweiTakt“ mit Livemusik bis 22 Uhr Uhr für tolle Stimmung, um dann an DJ Chris zu übergeben, der bis Mitternacht an den Reglern dreht. Die Ateliergemeinschaft Schöpfrad e. V. gibt zudem Einblicke in ihr kreatives Schaffen.

Wer zwischendurch ein wenig Ruhe und Besinnung sucht, dem sei ein Besuch in den teilnehmenden Kirchen empfohlen. Zum Thema „Kreuzweg des Lebens“ lädt die Heilig-Kreuz-Kirche am Markt mit Bildern und Musik zum Innehalten und den Blick auf die eigenen Kreuzungen des
Lebens ein. Auch die St. Stephanikirche steht an diesem Abend offen. Dort kann die Ausstellung „Ansichtssache“ besichtigt und ab 22 Uhr einem Candlelight-Konzert mit Johanna Bremer gelauscht werden.
Geöffnet ist auch das Kriminalpanoptikum in der Altstadt. In dem einstigen Gefängnis begegnet man neben spannenden und kuriosen Kriminalfällen dem Meisterdetektiv Sherlock Holmes, und um 22 Uhr geht es auf Taschenlampentour durch die Zellen, in denen einst die Handschellen klickten. Eine eigene Taschenlampe ist hierfür mitzubringen.
Nur einen Katzensprung entfernt lädt das Kunstquartier Grauer Hof zu einem musikalischen Abend mit „JANNA“ ein. Die Band spielt einen musikalischen Querschnitt durch großartige Klassiker und weniger bekannte Song-Perlen. Rockig, poppig, sanft - JANNA mixt verschiedene Stile zu einem wunderbaren Musikerlebnis.
Wer Musik mit Historie kombinieren möchte sollte einen Abstecher in das Städtische Museum machen. Dort führt Museumsleiterin Trisha Cisielskie um 20 Uhr gemeinsam mit Restaurator Marc Holly von der Beratungsstelle Bestandserhaltung Sachsen-Anhalt kurzweilig durch die Ausstellung „Perle oder Plunder?“ und berichtet u. a. warum im Depot sechzig Schreibmaschinen schlummern und was zu tun ist, wenn Motte, Maus und Co. Gefallen an den Museumsobjekten finden. Mit GuterLaune-Musik, Folk und Oldies lädt im Museumshof zudem die Schönebecker Band „Walk on“ zum gemütlichen Verweilen ein.
So wie auch Radio hbw. Die Radiomacher bieten neben musikalischer Unterhaltung im Innenhof des Sendehauses die Möglichkeit bei Rundfunkführungen einen Blick hinter die Kulissen des Senders zu werfen. Diese starten schon gegen 18 Uhr und enthüllen allerlei Spannendes rund um die hiesige Radiowelt. Wie schon im vergangenen Jahr gibt es parallel zum Innenstadt-Event eine Live-Sendung, in der die Gäste spontan selber hinter das Mikrofon treten dürfen. Zu einer gemütlichen Pause lädt auch der Biergarten „Zum Bestehorn“ am Fuße des Bestehornhauses ein. Hier gibt es zu Snacks und kühlen Getränken ab 19 Uhr Livemusik mit Murphy & Rolf und am späteren Abend DJ-Musik.
Der Eintritt zu allen Stationen und zu Angeboten ist an diesem Abend frei. Für das leibliche Wohl ist an diversen Standorten gesorgt.

Veranstaltungsort(e)
Lange Nacht der Kultur
06449 Aschersleben
Veranstalter
06449 Aschersleben
Hecknerstr. 6
© Aschersleber Kulturanstalt© Aschersleber Kulturanstalt
© Aschersleber Kulturanstalt© Aschersleber Kulturanstalt
Zurück zur Liste