Ausstellung „XCHANGE“ - Zeitgenössische Kunst aus Lüneburg zu Gast in Köthen (07. Juni - 14. September 2025)
Die Ausstellung "XChange" bietet mit elf künstlerischen Positionen einen vielfältigen Querschnitt durch die zeitgenössische Kunstszene Lüneburgs. Gezeigt werden Werke aus den Bereichen Malerei, Objektkunst, Grafik und Fotografie – geschaffen von international renommierten Künstlerinnen und Künstlern. Die ausgestellten Arbeiten stammen aus dem im Amt Neuhaus gelegenen Kunstarchiv der Sparkassenstiftung Lüneburg. Dieses wurde im Jahr 2012 gemeinsam mit der Hansestadt Lüneburg und dem Landkreis Lüneburg ins Leben gerufen. Das Archiv versteht sich als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Region – eine in ihrer Vielfalt einzigartige Institution. Im Juni dieses Jahres wird die Ausstellung "XChange" im Museum im Schloss Köthen in Sachsen-Anhalt gezeigt. Dort präsentiert sich das künstlerische Schaffen der Region Lüneburg in einem besonderen architektonischen Rahmen – und wird so zu einem eindrucksvollen kulturellen Erlebnis.
Lüneburg und Köthen – Eine kulturelle Partnerschaft mit Zukunft
Die Städte Lüneburg und Köthen verbindet eine langjährige und lebendige Städtepartnerschaft, die sich durch mehr als nur formale Zusammenarbeit auszeichnet, sondern vor allem durch einen intensiven kulturellen Austausch. In beiden Städten spielt Kunst und Kultur eine zentrale Rolle im öffentlichen Leben – die Ausstellung "XChange" ist Ausdruck dieser gemeinsamen Haltung. Der Dialog zwischen den Städten wird durch Projekte wie dieses greifbar und sichtbar.
Die Ausstellung "XChange" aus Lüneburg wird ab Juni im Museum im Schloss Köthen gezeigt. Im Gegenzug ist im August die Ausstellung des Köthener Künstlers Hans-Dieter Schwarz im Artrium der KulturBäckerei in Lüneburg zu sehen – ein weiteres Beispiel für die lebendige Zusammenarbeit. Die Partnerschaft zwischen Lüneburg und Köthen steht damit exemplarisch für den Gedanken, kulturelle Vielfalt durch den Austausch zwischen den beiden Städten zu fördern.
Die Sparkassenstiftung Lüneburg
Die Sparkassenstiftung Lüneburg gehört zu den großen Stiftungen Norddeutschlands. Als unabhängige Stiftung privaten Rechts wird sie jährlich durch ein großzügiges Verfügungskapital der Sparkasse Lüneburg ausgestattet. Dadurch ist es möglich, über 300 Projekte, Veranstaltungen und Initiativen pro Jahr zu fördern. Die Stiftung ist heute ein unverzichtbarer Impulsgeber für das gesellschaftliche und kulturelle Leben in der Hansestadt sowie im Landkreis Lüneburg.
Das Kunstarchiv
Künstlerinnen und Künstler prägen das kulturelle Selbstverständnis einer Region. Ihre Werke sind Spiegel gesellschaftlicher Prozesse und individueller Ausdrucksformen ihrer Zeit. Das Kunstarchiv im Amt Neuhaus hat es sich zur Aufgabe gemacht, dieses künstlerische Erbe zu bewahren und zugänglich zu machen – unabhängig von aktuellen Kunstmarkttrends oder institutionellen Grenzen. Im Archiv werden über 12.000 Arbeiten verwahrt: darunter Gemälde, Skizzen, Skulpturen und fotografische Werke von Kunstschaffenden aus dem Raum Lüneburg. Neben Einzelwerken sind auch umfangreiche Werkkomplexe als Vor- oder Nachlässe Teil des Bestands. Ziel des Kunstarchivs ist es, die kulturstiftende Bedeutung der Kunst aus der Region zu sichern und sie für zukünftige Generationen lebendig zu vermitteln.
Gezeigte Künstlerinnen und Künstler:
Anton Bröring, Gerhard Fietz (1910–1997), FRANEK, Dieter Glasmacher, Jörg Immendorff (1945–2007), Karin Marquardt, Justine Otto, Ralf Peters, Annegret Soltau, Bernd Uhde und die Werkstatt Rixdorfer Drucke.
Kuratiert wird die Ausstellung von Jeanine Passgang und Enno Wallis.
Ein Projekt des Kunstarchivs Lüneburg, gefördert durch die Sparkassenstiftung Lüneburg, die Hansestadt Lüneburg und den Landkreis Lüneburg.
Veranstaltungsort(e)
Schlossplatz 4